|
|
|
|
|
Reykjavik |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reykjavik verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur. Alle wichtigen Einrichtungen konzentrieren sich auf die Hauptstadt. Die meisten Behörden und Unternehmen haben ihren Sitz in der Hauptstadt. Die Stadt wächst rasant durch immer neue Wohnorte in den angrenzenden Wohngemeinden und Trabantenstädte, die in die Lavafeldern gebaut werden. Nebst einer Einkaufsstrasse sind auch die meisten Museen, Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt gelegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu Fuss schlendern wir durch die Strassen hinunter zum Parlamentsgebäude und Rathaus am Ufer des Tjörinin-Sees. Im Ratshaus ist ein Relief von Island ausgestellt. |
|
|
|
 |
 |
Insgesamt sind wir von der Stadt nur mässig begeistert und finden nur wenige sehenswerte Gebäude. Die Stadt hinterlässt bei uns einen etwas kühlen Eindruck, vielleicht liegt es aber auch am heutigen Bankenfeiertag und den deswegen fast leeren Strassen und geschlossenen Läden. |
|
|
 |
Mit einem Zwischenstop bei der neu gebauten Perlan verlassen wir die Stadt und fahren wieder hinaus in die einsameren Naturlandschaften. Unser Ziel ist der Thingvallavatn östlich von Reykjavik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thingvallavatn |
|
|
|
|
|
Am Nordufer des Thinvallavatn im historischen Gebiet Thingvellir liegt ein ruhiger und einfacher Campingplatz direkt am See. Unseren leeren Wassertank können wir bei den sanitären Einrichtungen auffüllen. Den Wasserhahn können wir demontieren und so unseren Schlauch an die Wasserleitung montieren. Ein Vorteil eines noch nicht fertigen und im Bau befindlichen Campingplatzes! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|